Home | Impressum | Kontakt

LOGO INK

Sitemap

 

Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie
Willkommen am INK!
Sternlesen
»Sternlesen« zum Welttag des Buches
»Sternlesen 2024«
Pressespiegel »Sternlesen 2024«
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2023«
»Sternlesen« - Die Bloggerinnen 2023
Pressespiegel »Sternlesen 2023«
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022«
Pressespiegel »Sternlesen 2022«
Kontakt/Eckdaten/Konto
Anmeldung
Aktuelle Lehrtermine
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2024
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten
Dozent*innen des INK
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde.
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger.
Thomas Bernhard: Frost
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger
Stefan Kutzenberger: Jokerman
Jorge Luis Borges: Fiktionen
Miguel de Cervantes: Don Quijote
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen
Archiv: Abgeschlossene Projekte
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung«
Requiem: Fortwährende Wandlung
Presseinformation
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema
p[art] – Kooperation 2015–2017
1. Projektjahr
2. Projektjahr
3. Projektjahr
Wintersemester 2018/19
Wintersemester 2017/18
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk
EU-Projekte
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK
Literaturprojekte & Wettbewerbe
Hierzulande/Andernorts
Übersicht über frühere Semester
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester2020/21
Sommersemester 2020
SommerAkademie 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien
Sommerakademien
FAQ zur SommerAkademie
Sommer 2016

Seite 33
Jorge Luis Borges: Fiktionen

Jedes gültige Kunstwerk ist, so wie das Leben, ein Fraktal. Das heißt, in der kleinsten Einheit ist bereits das Ganze enthalten. Jede einzelne Zelle unseres Körpers beinhaltet die gesamte Information unserer Gestalt, und vielleicht sogar unserer Persönlichkeit, unseres Geistes. Ein Zweig ähnelt dem Ast, an dem er wächst, der wiederum dem Baum gleicht, der ihn hält. Genauso verhält es sich mit dem Bach, der in den Fluss fließt, der in den Strom mündet. Solch strukturelle Wiederholungen lassen sich auch künstlich, mathematisch erzeugen, wofür der Mathematiker Benoît Mandelbrot 1975 den Begriff Fraktal prägte, der sich vom lateinischen „fractus“ für „zerbrochen“ herleiten lässt. Finden wir eine Scherbe, können wir daraus die Form des Kruges ableiten, aus einem Knochensplitter das dazugehörige Tier.
Auf fast magische Weise trifft das auch auf die Literatur zu. Eine beliebige Seite, ein beliebiger Satz kann uns Auskunft über das ganze dazugehörige Kunstwerk geben. Vor allem, wenn diese Seite die Nummer 33 trägt, denn schließlich starb Jesus, die Hauptfigur des erfolgreichsten Buchs aller Zeiten, mit dreiunddreißig Jahren, das kann kein Zufall sein.
Der 1944 erschienene Erzählband „Fiktionen“ des argentinischen Autors Jorge Luis Borges illustriert diese These besonders beeindruckend. Auf Seite 67 bestätigt Borges selbst nämlich die fraktale Struktur des Kosmos’: „Das Universum (das andere die Bibliothek nennen) setzt sich aus einer unbestimmten, vielleicht unendlichen Zahl sechseckiger Galerien zusammen“. Wie schaut es allerdings auf Seite 33 aus?
Die Seite 33 aus „Fiktionen“ ist die vorletzte Seite der ersten Erzählung mit dem schönen Titel „Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“, die relativ schwer zu verstehen ist, da Borges nichts Anderes unternimmt, als zuerst ein Land und dann gleich einen ganzen Planeten zu erschaffen, auf dem eine andere Logik herrscht als auf Erden. In dieser Logik, die derjenigen der idealistischen Philosophie ähnelt, können Dinge entstehen, indem man sie sich vorstellt. Diese Objekte beginnen in der Erzählung nun plötzlich auch in verschiedenen Ländern unserer Erde auftauchen (Zeile 3-5). Die dazugehörige Fußnote zeigt, dass Borges mit den Merkmalen eines wissenschaftlichen Essays spielt, so wie die Sprache allgemein dokumentarisch nüchtern wirkt. Borges’ Prosa ist dabei so dicht gewoben, so exakt eingesetzt, so auf das Wesentliche reduziert, dass es ihm unmöglich war, einen Roman zu schreiben. Seine längste Erzählung hat gerade einmal zwanzig Seiten.
Auch „Tlön“ ist extrem präzise komponiert, die erschreckende Behauptung von Zeile 11-15 könnte auf die Erzählung selbst gemünzt sein: „Noch vor zehn Jahren reichte jede den Anschein von Ordnung erweckende Symmetrie – der dialektische Materialismus, der Antisemitismus, der Nazismus – völlig aus, die Menschen zu betören.“ (Borges schrieb die Erzählung 1940). Die Symmetrie, die Ordnung spricht uns Menschen also an, verführt uns, weil unsere eigene Welt chaotisch und undurchschaubar erscheint. Mit einer für ihn typischen Wendung widerspricht Borges diesem Gefühl: es sei überflüssig zu erwähnen, dass auch unsere Wirklichkeit geordnet ist. (Dies ist die rhetorische Figur der Paralipse, bei der man vorgibt, ein Thema übergehen zu wollen, es aber eben durch diese Ankündigung doch erwähnt und damit besonders hervorhebt). Wir verstehen aber die uns umgebende Ordnung nicht, da diese eine göttliche, das heißt unmenschliche sei (Zeile 19-20). Borges erschreckt uns hier mit seiner unwiderlegbaren Logik: Gott ist kein Mensch und damit unmenschlich. Deshalb neigen wir dazu, von den simpleren Strukturen der von Menschen geschaffenen Wirklichkeiten verführt zu werden. Und diese Strukturen sind, neben der plumpen Symmetrie des Nationalsozialismus, vor allem in der Fiktion, also in der Literatur, zu finden. Im entscheidenden Satz dieser Seite, im entscheidenden Satz der Erzählung, im entscheidenden Satz im Gesamtwerk Borges’, übernimmt deshalb die Fiktion die Herrschaft über die undurchschaubare Wirklichkeit: „schon nimmt in den Memoiren eine fiktive Vergangenheit die Stelle einer anderen ein“. (Zeile 31-32). Nicht von ungefähr heißt die Erzählsammlung, in der sich „Tlön“ befindet, „Fiktionen“. Es ist die Fiktion, die unser Leben bestimmt, es ist die Fiktion, die unserem Leben Sinn verleiht. Die Fiktion, darf allerdings nicht mit dem ungeschlachten Begriff der „fake news“ des ungeschlachten Präsidenten der USA verwechselt werden, diese ist nur der „Anschein von Ordnung “, die allerdings laut Borges noch immer ausreicht, um „die Menschen zu betören“. Literatur dagegen betört nicht, sie bereichert, sie ergänzt und sie bringt Harmonie (Zeile 29) in unsere so wirre Realität.

Als Referenztext genutzt wäre eine denkbare Übung, so konzentriert und exakt wie möglich, in einem dokumentarisch knappen Stil – der gleichzeitig überraschende rhetorische Mittel verwendet – zu versuchen, eine Welt zu beschreiben, die einer anderen Logik als der unseren folgt.