
Sitemap
Home |
Arbeit statt Almosen |
Philosophie |
Kontakt/Eckdaten/Konto |
Anmeldung |
Pressespiegel |
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen |
INK – Erläuterung zu den Lehrangeboten |
Lehrtermine |
Sommersemester 2021 |
Wintersemester2020/21 |
SommerAkademie 2020 |
Veranstaltungen |
Lehrgang »Literarisches Schreiben« |
Kinder & Jugendliche |
z.B.: p[art] – Kooperation 2015–2017 |
1. Projektjahr |
2. Projektjahr |
3. Projektjahr |
DozentInnen des INK |
NOE Forschungsakademie Narrative Kunst |
Seite 33 / Marlen Schachinger |
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger. |
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde. |
Thomas Bernhard: Frost. |
Seite 33 / Stefan Kutzenberger |
Stefan Kutzenberger: Jokerman |
Miguel de Cervantes: Don Quijote |
Jorge Luis Borges: Fiktionen |
Eckdaten des Projekts »Requiem« |
Presseinformation |
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema |
Markus Orths |
Marlen Schachinger |
Michael Stavarič |
Publikationen, Filme, Forschungsarbeiten |
Newsletter |
Kooperationen/L.INK.s |
Archiv: Abgeschlossene Projekte |
Requiem: Fortwährende Wandlung |
Wintersemester 2018/19 |
Wintersemester 2017/18 |
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020 |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk |
EU-Projekte |
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK |
Literaturprojekte & Wettbewerbe |
Hierzulande/Andernorts |
Übersicht über frühere Semester |
Sommersemester 2020 |
Sommersemester 2019 |
Wintersemester 2019/20 |
Sommersemester 2018 |
Sommersemester 2017 |
Wintersemester 2016/17 |
Sommersemester 2016 |
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE |
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien |
Sommerakademien |
FAQ zur SommerAkademie |
Schreibakademie Laa/Thaya (Jugendliche) |
WortFelder–LandStriche – die SommerAkademie im Weinviertel |
Seminar in Henndorf |
Sommer 2016 |
|
INK NOE
INK NÖ, das Institut für Narrative Kunst NÖ, hat seinen Sitz im malerischen Weinviertel, umgeben von alten Kellergassen, sanften Hügelketten und landschaftlicher Weite, um genau zu sein: Kleinbaumgarten, ein Dorf bei Laa an der Thaya, in der Nähe der Grenze zur Tschechischen Republik. Hier wird geforscht, gelehrt, geschrieben, nachgedacht und gelacht.
***
Gelehrt wird zudem während des Semesters in Wien, damit auch Interessierten aus den diversen Bundesländern das Lehrangebot zur Verfügung steht.
Der 6-semestrige Lehrgang »Literarisches Schreiben« unter der Leitung von Dr.in Marlen Schachinger kann berufsbegleitend besucht werden. Gearbeitet wird bewusst in einhomogenen Kleingruppen, da wir am INK überzeugt sind, dass die Welthaltigkeit der einen die innovative Kraft der anderen zu befruchten vermag. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt der Lehrgang in der Analyse von Referenztexten aus der Weltliteratur sowie eigener Arbeiten alles nötige Wissen zum Handwerk des literarischen Schreibens, unabhängig von Gattungen und Genres:
Modul 1: Schwerpunkt in diesem Modul: Kurzprosa in Theorie & Praxis Oral Storytelling, Wahrnehmung, Thema vs. Inhalt, Textstrukturen: Aufbau, Strukturprinzipien: Erzählperspektive, Zeit, Raum, Realitätsebene; Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur); Sprechtechnik I
Modul 2: Oral Storytelling / Erzähltheater; Sprechtechnik II; Vertiefen der Strukturprinzipien Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur) Arbeiten an Referenztexten Von kürzeren Texten zu längeren Arbeiten: Bauplan, Figurenentwicklung und Figurenporträt, Auf der Suche nach dem roten Faden
Modul 3: Stilfragen: Liebkose die göttlichen Details! (Vladimir Nabokov) Von den kleinen Elementen der Prosa; Gattungsfragen 1: Prosa Gattungsfragen 2: Lyrik Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur)
Modul 4: Gattungsfragen 3: Drehbuch, Drama Dramaturgie Spannungsbogen in der Prosa und in szenischen Werken Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur) Exposé, Treatment, Pitching, Drehbuch-Software Literaturbetrieb, BuchMarkt, Verlag, Agentur, Presse
Modul 5: Essay, Literatur- & Filmkritik, Narrativer Journalismus, Recherche Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur) Mentorat (eigenständiges Arbeiten)
Modul 6: Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur) Mentorat (eigenständiges Arbeiten)
***
Neben den regulären Semesterkursen (für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Schulunterrichts) bietet während der Sommermonate die SommerAkademie WortFelder–LandStriche außerdem Blockmodule an: zum Hineinschnuppern, Erproben und Vertiefen …
|
|
|