Home | Impressum | Kontakt

LOGO INK

Sitemap

 

Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie
Willkommen am INK!
Sternlesen
»Sternlesen« zum Welttag des Buches
»Sternlesen 2026«
»Sternlesen« – Die Botschafter*innen 2026
Pressespiegel »Sternlesen 2026«
»Sternlesen 2025«
»Sternlesen« – Die Botschafter*innen 2025
Pressespiegel »Sternlesen 2025«
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2024«
Pressespiegel »Sternlesen 2024«
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2023«
»Sternlesen« - Die Bloggerinnen 2023
Pressespiegel »Sternlesen 2023«
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022«
Pressespiegel »Sternlesen 2022«
Kontakt/Eckdaten/Konto
Anmeldung
Aktuelle Lehrtermine
Wintersemester 2025/26
Wintersemester 2023/24
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2025
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten
Dozent*innen des INK
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde.
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger.
Thomas Bernhard: Frost
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger
Stefan Kutzenberger: Jokerman
Jorge Luis Borges: Fiktionen
Miguel de Cervantes: Don Quijote
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen
Archiv: Abgeschlossene Projekte
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung«
Requiem: Fortwährende Wandlung
Presseinformation
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema
p[art] – Kooperation 2015–2017
1. Projektjahr
2. Projektjahr
3. Projektjahr
Wintersemester 2018/19
Wintersemester 2017/18
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk
EU-Projekte
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK
Literaturprojekte & Wettbewerbe
Hierzulande/Andernorts
Übersicht über frühere Semester
Sommersemester 2024
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester2020/21
Sommersemester 2020
SommerAkademie 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien
Sommerakademien
FAQ zur SommerAkademie
Sommer 2016

»Sternlesen« – Die Botschafter*innen 2026

 

Als Botschafterinnen des Lesens werden 2026 folgende Autor*innen zwischen 17. und 23. April auf Lesereise gehen:

Silvia Hlavin, NÖ Süd und Wien
Marlen Schachinger-Pusiol, NÖ (Waldviertel) und Wien
Monika Krautgartner, Oberösterreich
Anna Herzig, Salzburg
Anna Ladurner, Tirol
Tina Strohmaier, Vorarlberg
Writer’s Space, Kärnten
Irene Diwiak, Steiermark
Elisabeth Lexer, Burgenland


Irene Diwiak:
Wäre ich nicht Schriftstellerin geworden, wäre ich Schauspielerin. Oder Regisseurin. Oder Filmemacherin. Aber irgendetwas mit Geschichten. Geschichten habe ich schon als Kind meinem Papa diktiert. Als Teenager habe ich Dostojewskij gelesen und daraufhin Slawistik studiert, allerdings mit mäßigem Erfolg im russischen Spracherwerb. Also habe ich meinen Master in Komparatistik gemacht und parallel dazu meinen Debütroman veröffentlicht. So bin ich vom Studentinnendasein gleich in die Selbstständigkeit geschlittert und nie in die Verlegenheit gekommen, mich an ein regelmäßiges Gehalt zu gewöhnen.


Monika Krautgartner:
Konsulentin Monika Krautgartner, geb. 1961, lebt in Tumeltsham, OÖ.
Sie ist seit 1993 erfolgreich freischaffend künstlerisch tätig. Sie hat bereits rund 60 Bücher veröffentlicht, zahlreiche Bücher illustriert. Ihr Schaffen wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Lyrikpreis der Reim-Main-Gesellschaft Aschaffenburg, der Kulturmedaille des Landes OÖ, dem Konsulententitel durch die OÖ Landesregierung. Die „Buchstabenmutter® aus dem Innviertel“ (eingetragene Marke) begrüßt die Gäste auf ihrer homepage mit: „Ich schreibe, weil ich muss, aber auch, weil ich es kann.“
Tina Strohmaier:
Es war einmal 1993 in Bregenz (Vorarlberg/AT). Dort geboren und aufgewachsen in einem Andelsbuch im Bregenzerwald, lebt Tina Strohmaier inmitten der Idylle. Bereits im frühen Kindesalter trug Tina auswendig Gedichte vor. Sie stand auf zahlreichen Bühnen und nahm an Tanz-Shows teil. Das Lesen und Schreiben war ihr aber zu dieser Zeit wohl oder übel noch zwischen den Bergen und all den Tannen verborgen geblieben.

Doch dann kam es zu einer Wende: Auf ihrem ersten Bildungsweg absolvierte sie eine Friseurinlehre mit Meisterinprüfung und holte die Abendmatura nach. Es kam dazu, dass Tina, während sie die Deutschkurse der Abendmatura belegte, die Freude am Lesen und an Literatur für sich entdeckte. All die Geschichten flogen auf sie zu, und der literarische Austausch dabei hat ihr besonders gefallen.

So sehr, dass sie sogar Deutsch/Germanistik und Berufsorientierung/Lebenskunde an der Universität Innsbruck studierte, es war der Sog, dem sie sich hingeben musste. Bald bemerkte Tina Strohmaier jedoch, dass sie nicht nur Bücher lesen wollte, nein, sie spürte ein inneres Verlagen, expressiv auch ihre eigenen Bücher zu erschaffen. 2024 entschied sie sich deshalb gegen den Lehrer:innendienst und für die Arbeit im disziplinären und interdisziplinären Kunstbereich.

Heute lebt Tina in Feldkirch, von wo aus sie hauptberuflich als freischaffende Künstlerin/Schriftstellerin/Tanz-Pädagogin arbeitet. Daneben arbeitet sie als Sendungsgestalterin beim Freien Radio Proton. Strohmaier ist dort insbesondere für das Sendefenster „Literatur“ zuständig, und somit, das heißt, ist Tina allgegenwärtig mit Literatur umgeben. In einer Stadt inmitten des Rheintals.
(Photo: privat)
Silvia Hlavin:
1968 geboren, als Tochter einer Wienerin und eines Ungarn, der 1956 als Flüchtling nach Österreich gekommen war. Inmitten all der Blumen der elterlichen Gärtnerei durfte sie, ausgestattet mit zwei Sprachen, so lange wachsen, bis sie groß genug war, um über Rosenköpfe sowie Stacheln hinwegzusehen. Zu Weihnachten gab es damals schon stapelweise Bücher; die Leidenschaft des Lesens blieb, doch gesellte sich das Schreiben dazu, diese großartige Atmosphäre, eigene Geschichten zu formen, ihnen die Perspektive ab und an zu verdrehen, der Lust des Erzählens wegen …
(Photo: privat)


Marlen Schachinger-Pusiol:
Lebt, liebt und arbeitet als freiberufliche Literatin, Übersetzerin, Dozentin für Literarisches Schreiben & Poetik, Regisseurin und Verlegerin. Woran man schon sieht, sie brennt für Literatur, für Sprache. Ohne diese würde sie nach Luft schnappen. Kein Wunder also, dass sie dieses Lesefestival gerne als Projektverantwortliche betreut!
Zuletzt erschienen: »Landschaften in Schalen« (Roman, Edition Arthof, 2025).
www.marlen-schachinger.com